Über LingEdu

Ein Projekt der Universität Zürich und der Université Fribourg

Sprache ist allgegenwärtig und prägt unser Denken und Handeln sowie unsere Gesellschaft. Genau damit beschäftigt sich die Linguistik. So lassen sich von der Wirkung von Verschwörungstheorien, über politische Debatten bis hin zur Rolle von Sprache in digitalen Medien viele der zentralen gesellschaftlichen Themen linguistisch untersuchen. Dennoch spielt die Linguistik im Unterricht auf Sekundarstufe II bisher oft nur eine untergeordnete Rolle. Unser Projekt will das ändern.

Ziel des Projekts

Das SNF Agora Projekt Linguistics for Upper Secondary Schools möchte Sprachwissenschaft stärker in die Unterrichtspraxis auf der Sekundarstufe II integrieren. Dafür entwickeln wir die Open Educational Resource (OER)-Plattform LingEdu, die Lehrpersonen hochwertige, kuratierte Materialien zu linguistischen Themen zur Verfügung stellt. Diese Materialien helfen Schüler:innen ein fundiertes Verständnis für Sprache und ihre gesellschaftliche Relevanz zu entwickeln.

Warum ist das wichtig?

Gemäss RML 2024 gehört es zur basalen fachlichen Kompetenz für allgemeine Studierfähigkeit (BfKA), «Sprache als vielschichtiges System [zu] untersuchen und [zu] begreifen» sowie «mit Hilfe von sprachwissenschaftlichen Methoden [zu] reflektieren» (Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen 2024). Viele Lehrpersonen interessieren sich für sprachwissenschaftliche Themen, doch es fehlt an didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien. Unser Projekt setzt genau hier an: Es bietet kostenlose, interdisziplinäre Ressourcen, um Schüler:innen bei der Vertiefung ihrer Gesellschaftsreife zu fördern.

Was beinhaltet die Webseite?

 

Scroll to Top