In dieser Lerneinheit erstellen Schüler:innen eigene Instagram-Beiträge anhand eines beliebigen literarischen Werkes. Hierbei dient eine Einführung in das Thema Multimodalität und (Bild-)Sprache als Anregung für die folgenden Aufgaben. Die Schüler:innen sollen für einen bewussten und reflektierten Umgang mit Bild und Sprache in der Kommunikation sensibilisiert werden und dadurch gleichzeitig ein tieferes Verständnis für zentrale Themen eines literarischen Werkes entwickeln. Zudem erkennen die Schüler:innen die Bedeutung der Multimodalität für die Konstruktion und Übermittlung von Botschaften.
Diese Lerneinheit ist linguistisch interessant, weil analysiert wird, wie sich Sprache und Kommunikation in digitalen Medien durch Multimodalität verändern. Explizit geschieht dies durch die Analyse der Verwendung von Bildern und Emojis im Hinblick darauf, wie sich dies auf die schriftliche Kommunikation auswirkt.
Kompetenzen: Social Media Kompetenz, Kommunikationskompetenzen
Stufe/Niveau: 1-2, 3-4
Umfang: 3 Lektionen
Vorbereitung: Ein literarisches Werk (bspw. Franz Kafkas Die Verwandlung) wurde bereits in der Klasse gelesen und besprochen.
Ausgewählte Literatur
Bubenhofer, N. & Dreesen, P. (2022). Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte. In: Gredel, E. (Hrsg.), Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 173-190). Walter de Gruyter GmbH.
Kommentar: Das Kapitel beleuchtet, wie individuelle und kollektive Identitätsbildungsprozesse innerhalb digitaler Medien beeinflusst werden.
Du Bois, J. W. (2007). The stance triangle. In: Robert Englebretson (Ed.), Stancetaking in Discourse. Subjectivity, evaluation, interaction (S. 139-182). Bd. 164. John Benjamins Publishing Company.
Kommentar: Du Bois beschreibt, wie Sprecher:innen sich in Kommunikationssituationen gegenüber einer Person oder einem Objekt positionieren und dadurch ihre Haltung (stance) ausdrücken.
Dürscheid, C. (2020). Schreiben in Sozialen Medien. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Marx, K & Lobin H. & Schmidt A. (Hrsg.), Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig (S. 35-52). Walter de Gruyter GmbH.
Kommentar: Das Kapitel gibt eine Übersicht über die Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation in sozialen Medien, insbesondere in Bezug auf Emojis.
Merten, M. (2025). Soziale Positionen – soziale Konstruktionen. Stancetaking im Online-Kommentieren. De Gruyter.
Kommentar: Dieses Werk untersucht, wie in Online-Kommentaren soziale Positionierungen ausgedrückt werden und bietet zudem Einblicke in digitale Diskurspraktiken.